Willkommen
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft im Zentrum von Dortmund!
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck von unserer Praxis vermitteln und Sie über unser Angebot bezüglich psychologischer Psychotherapie und Coaching informieren.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die professionelle und individuell abgestimmte Hilfe bei der Überwindung seelischen Leidens suchen oder für Ihre persönliche Weiterentwicklung Begleitung wünschen. Wir bieten Ihnen psychologische Unterstützung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards in angenehmer Atmosphäre an.
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wenn sich Fragen ergeben sollten oder Sie eine meiner Leistungen in Anspruch nehmen möchten. Nach vorheriger Terminvereinbarung bieten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Erstgespräch in unseren Räumlichkeiten an.
Ich bin Mutter von vier Kindern und einer Pflegetochter. Nach dem Studium der Psychologie war ich langjährig im suchtmedizinischen Zentrum St. Camillus in Duisburg tätig. In dieser Zeit habe ich die Approbation als Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) erworben.
2013 habe ich in meinem vorherigen Ausbildungsinstitut (IPP Bochum; Prof. Dr. Rainer Sachse) die Leitung des Arbeitsbereichs Supervision und Koordination übernommen und mich zunächst in eigener Privatpraxis niedergelassen.
Das große Bedürfnis der Menschen nach ambulanter Psychotherapie veranlasste mich, einen gesetzlichen Versorgungauftrag zu übernehmen und mich vor allem meiner therapeutischen Tätigkeit zu widmen. So gab ich meine Leitungsfunktion am IPP Bochum auf, bin dort aber auch weiterhin als Dozentin tätig.
Bei meiner therapeutischen Tätigkeit werde ich zeitweise von meinem Hund „Torvi“ begleitet.
MEINE THERAPEUTISCHE AUSRICHTUNG: VERHALTENSTHERAPIE PLUS
Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie (VT) ist ein therapeutischer Ansatz, dessen Wirksamkeit bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wissenschaftlich nachgewiesen ist. Im Rahmen einer Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass in der Lebensgeschichte erworbene Lernerfahrungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen eine besondere Rolle spielen.
Die Kognitive Verhaltenstherapie
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) legt folglich den Fokus darauf, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und diese zum Positiven zu verändern. Das therapeutische Handeln ist hierbei gekennzeichnet durch ein pragmatisches, lösungsorientiertes Vorgehen. Es soll in einem überschaubaren Zeitrahmen alltagsrelevante Lösungen aufzeigen und zu einer deutlichen Besserung beitragen. Darüber hinaus wende ich ein erweitertes Spektrum psychotherapeutischer Methoden an, wie z.B. klärungsorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie und Ego State Therapie sowie Entspannungsverfahren und imaginative Techniken.
Klärungsorientierte Psychotherapie
Die Klärungsorientierte Psychotherapie (Sachse u. a.) fokussiert mehr als die KVT auf die unserem Verhalten zugrundeliegenden Bedürfnisse, Motive und Schemata, welche sich biographisch verfestigt haben. Sie kommt insbesondere bei sich wiederholenden problematischen Verhaltensmustern zum Einsatz.
Hypnotherapie
Hypnotherapie ist eine wirksame Therapieform, die sich bei der Behandlung verschiedenster Störungsbilder bewährt hat. Dies wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Seit 2006 ist Hypnotherapie in Deutschland offiziell als eine wissenschaftlich fundierte psychotherapeutische Methode anerkannt. Hypnose kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Verfahren (wie Verhaltenstherapie oder EGO State Therapie) eingesetzt werden. Die moderne Hypnotherapie gilt als ein ressourcenorientiertes psychotherapeutisches Verfahren. Dabei werden die Stärken und die Ressourcen des Patienten mit hypnotischen Techniken aktiviert und zur Bewältigung psychischer und psychosomatischer Probleme genutzt.
Das Buch „Tranceperlen - Hypnotherapie von Frau zu Frau“ von Ghita Benaguid herausgegeben, befasst sich mit der Frage: Brauchen Frauen eine andere Hypnotherapie als Männer?
Weitere Infos zum Buch, an dem ich als Autorin mitgewirkt habe, können Sie hier direkt per Pdf lesen oder es beim Verlag www.carl-auer.de bestellen. Unter www.meg-gelsenkirchen-dortmund.de erfahren Sie mehr über die Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. (Regionalstelle Gelsenkirchen - Dortmund). Diese hat sich folgende Ziele gesetzt: Anregen, Fördern und Durchführen wissenschaftlicher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Hypnotherapie, Planung, Förderung und Koordination von Aus- und Fortbildungsprogrammen in Hypnotherapie, Informationsvermittlung über wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsberichte, Tagungen und Vorträge, Publizistische Tätigkeit über seelische Gesundheit und Hypnotherapie.
Ego State Therapie
Die Ego State Therapie (englisch: ego state therapy, lateinisch ego „ich“, englisch: state „Zustand“) ist ein effizienter psychotherapeutischer Ansatz, der mit Persönlichkeitsanteilen, den Ego States arbeitet. Jeder Mensch kennt es, sich in unterschiedlichen Situationen wiederkehrend anders als in anderen Situationen zu verhalten. Diese wiederkehrenden Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster sind Zustände, die als Egostates bezeichnet werden. Jeder kennt es, dann nur mehr oder weniger Einfluß auf das eigene Erleben zu haben. Schwierigkeiten entstehen, wenn Ego States in Schmerz, Trauma, Angst oder Wut verharren und darin gefangen bleiben. Auf der Grundlage der Hypnotherapie Milton Ericksons integriert die Ego State Therapie Techniken aus der Einzel-, Familien- und Gruppentherapie. Die Ego State Therapie ist für ein breites Behandlungsspektrum geeignet. Die Problematiken reichen von Angst, Phobie, Zwang, Tics und Schmerzen über akute Belastungsstörungen bis hin zu posttraumatischem Stress und dissoziativen Erkrankungen.
Mitgliedschaften
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
MEG Milton H. Erickson Gesellschaft
Angebote
Psychotherapie
Psychotherapie heißt wörtlich übersetzt „Dienst an der Seele“ und meint die professionelle Behandlung psychischer Störungen mit wissenschaftlich anerkannten psychologischen Methoden. Das Ziel ist, seelisches Leid zu mindern oder zu heilen.
Psychische Erkrankungen sind nicht selten, fast jeder zweite Erwachsene ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Häufig sind die Erkrankungen mit hohem Leidensdruck verbunden und beeinträchtigen die Betroffenen erheblich in der Bewältigung von Berufsleben und Familienalltag. Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei seelischem Leiden ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Wenn Sie also bemerken, dass Sie sich dauerhaft in Ihrer Lebensqualität beeinträchtigt fühlen, kann ein Gespräch mit einem Psychotherapeuten ratsam sein. Großen Wert lege ich auf eine vertrauensvolle, wertschätzende therapeutische Beziehung und ein transparentes Vorgehen. Jeder Mensch und jedes Problem ist einzigartig, daher wird die Behandlung in Abstimmung mit Ihnen individuell auf Sie und Ihre Ziele zugeschnitten.
Meine Schwerpunkte in der Psychotherapie:
Affektive Erkrankungen
Essstörungen
Stressbezogene Erkrankungen und Burn-Out
Stoffgebundene (Alkohol und THC) und nicht stoffgebundene Abhängigkeiten (Glücksspiel, pathologisches Spielen, pathologischer PC-Gebrauch, pathologisches Kaufen, Sexsucht etc.)
Angst- und Zwangserkrankungen
Persönlichkeitsstrukturen und Persönlichkeitsstörungen
Paartherapie
Zahlreiche Studien zeigen, dass der verhaltenstherapeutische Ansatz bei der Behandlung von Partnerschaftsproblemen am effektivsten ist. Manchmal ist es notwendig sich aus einer Krise aktiv zu befreien. Unterschiede in der persönlichen Entwicklung, unterschiedliche Bedürfnisse und unterschiedliche Beziehungskonzepte können dazu führen, dass sich Beziehungen komplex oder schwierig gestalten. Daher unterstütze ich auch Paare mit Hilfe verhaltenstherapeutischer Mittel und Hypnotherapie bei dem Versuch, ihre partnerschaftlichen Probleme zu bewältigen.
Beratung & Coaching
Beratung und Coaching bezeichnen ähnliche Vorgehensweisen, allerdings liegt der Fokus bei der Beratung eher auf dem privaten Bereich, beim Coaching eher auf dem beruflichen Umfeld.
Typische Themen sind:
Stressmanagement
Burn-Out-Prophylaxe
Steigerung der sozialen Kompetenz
Begleitung bei der Ausübung einer Führungsrolle - Arbeitsstress bewältigen
Entscheidungsfindung
Balance zwischen Arbeit & Privatleben (work-life-balance)
Steigerung von Selbstwert und Selbstsicherheit
Reduktion perfektionistischer Ansprüche an sich selbst
Unterstützung im Umgang mit Krisen und Konflikten
Meine Coaching-Ausbildung habe ich bei Frau Dr. Annelen Collatz,
Explicol absolviert.
Beginn einer Therapie
Der Start in eine Psychotherapie beginnt mit den sogenannten probatorischen Sitzungen. Ihnen stehen fünf probatorische Sitzungen zur Verfügung. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie mit mir arbeiten mögen und ich die passende Therapeutin für Sie bin. In diesem Zeitraum wird ebenfalls abgeklärt, ob die beabsichtigte Psychotherapie bei der vorliegenden psychischen Störung erfolgversprechend und die Zusammenarbeit tragfähig ist.
Kosten
Gesetzlich Versicherte
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie.
Privatversicherte/Empfänger der Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie von den privaten Versicherungen übernommen. Genaue Leistungen sind dabei von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag abhängig. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfestellen übernehmen die Kosten für eine Therapie in unserer Praxisgemeinschaft.
Kosten für Paartherapie, Beratung und Coaching
Paartherapie, Beratung und Coaching stellen keine Heilbehandlung dar. Aus diesem Grund können die Kosten hierfür nicht durch Ihre Krankenkasse oder private Versicherung übernommen werden. Bei der Abrechnung von Paarberatung, Paartherapie, Beratungs- und Coachingsitzungen orientieren wir uns an der Gebührenverordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Ina Schmiedel
Ich befinde mich zur Zeit im Mutterschaftsurlaub.
Annika Busch
Ich befinde mich zur Zeit im Mutterschaftsurlaub.
Arne Fabri
Mein Name ist Arne Fabri, ich bin als Psychologischer Psychotherapeut in Dortmund-Mitte tätig.
Da mir eine wissenschaftlich fundierte Arbeit sehr wichtig ist, habe ich mich als Therapeut für die Schule der Verhaltenstherapie (VT) und der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) entschieden.
Ebenso wichtig ist es mir, Klienten individuell, verständnisvoll, ganzheitlich und genau zu unterstützen, weshalb mich mein Weg zusätzlich zur Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) geführt hat.
Ausbildung und Berufserfahrung
2008-2012 Bachelor of Science Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
2013-2016 Master of Science Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz
Während des Studiums Tätigkeiten in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Kamen, als Integrationshelfer an einer Grundschule in Dortmund, sowie Mitaufbau von und Tätigkeiten in verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete in Leipzig, Schkeuditz und Chemnitz.
Zusätzlich Praktika auf der Depressionsstation, in der Tagesklinik der LWL-Klinik Herten sowie in der Celenus Klinik Carolabad für psychosomatische Rehabilitation in Chemnitz.
2017-2022 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum
2017-2018 Psychotherapeutische Tätigkeiten auf der Entzugsstation für stoffgebundene Abhängigkeiten, sowie der gerontopsychiatrischen Station des Kreisklinikums Siegen
2018-2019 Bezugstherapeut in der Fachklinik Ostberge für Langzeitentwöhnungstherapie bei jungen Menschen mit Drogenabhängigkeit in Dortmund
2018-2022 Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ambulanz des Instituts für Psychologische Psychotherapie in Bochum
2019-2022 Psychotherapeutische Tätigkeit in der Geriatrie sowie der Multimodalen Schmerztherapie des Marienkrankenhauses Schwerte
2022 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT)
Seit 2022 vertrete ich den Kassensitz von Annika Busch in Dortmund-Mitte und biete zusätzlich Psychotherapie im Rahmen Privater Krankenversicherung/Beihilfe sowie für Selbstzahler an.
KOSTEN
Gesetzlich Versicherte
Aktuell vertrete ich den Kassensitz von Frau Busch während ihrer Elternzeit.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie.
Die Honorierung meiner Leistungen darüber hinaus orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Private Krankenversicherung/Beihilfe/Selbstzahler/Paartherapie
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie von Privaten Krankenversicherungen übernommen, aber die Kostenerstattung hängt vom Umfang Ihrer vereinbarten Versicherungsleistungen ab. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Natürlich können Sie sich auch entscheiden, die Kosten der Therapiesitzungen selbst zu übernehmen und müssen keinerlei Formalitäten durchlaufen. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Robert Greb
Kontakt
Telefon: 0231 · 77 611 884
Arbeitsschwerpunkt Sexualtherapie
Für Frauen, Männer, Transpersonen und Paare.
Meist sind Menschen mit unbefriedigender Sexualität trotz ihres Leidensdrucks mental gesund. Guter Sex und sexuelle Gesundheit sind nicht angeboren, sondern werden erlernt. Eine Sexualtherapie beinhaltet häufig das Nachholen und Einüben entsprechender Lernschritte.
Die folgenden Grenzen in der sexuellen Gesundheit werden besonders häufig erlebt und werden von mir behandelt:
Schwierigkeiten bei sexueller Erregung und Orgasmus (z.B. Erektionsstörungen, ausbleibender oder unkontrollierbar früher Orgasmus, Schmerzen beim Sex)
Schwierigkeiten mit der sexuellen Lust (zu viel oder zu wenig Lust, dranghafte Sexualität, sexuelle Unlust)
Unbefriedigendes Erleben der Geschlechtsidentität (Männlichkeit, Weiblichkeit, Transidentität)
PSYCHOTHERAPIE
Hypnotherapie bei Nikotinabhängigkeit
Erkrankungen der Stimmungslage, z.B. Depression
Angsterkrankungen
Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich
Steigerung der sozialen Kompetenz
Steigerung von Selbstwert und Selbstsicherheit
Unterstützung im Umgang mit Krisen und Konflikten
Jeder Mensch besitzt bereits zieldienliche Kompetenzen bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, die manchmal zu verblassen scheinen.
Eigene Gestaltungsfähigkeit wieder zu spüren, ist oft der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Dabei sollen sich die Menschen mit menschlicher Wärme, Flexibilität und auf Augenhöhe begleitet fühlen. Mit dieser Haltung möchte ich den Nährboden schaffen, Autonomie und Handlungsfähigkeit zu stärken, hoffnungsvoll-positive Perspektiven zu eröffnen, und bei der Steigerung des Selbstwerts helfen.
Über mich
Arzt . Psychotherapeut . Neugierig – auf jeden Menschen, der zu mir kommt
2005 – 2021 Frauenarzt und Fortpflanzungsmediziner (www.kinderwunschzentrum.org)
KOSTEN
Da ich ausschließlich privatärztlich tätig bin, werden die Behandlungskosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt. Ein Anspruch auf Erstattung der Kosten durch die Krankenversicherung besteht nicht. Vor Therapiebeginn werden Sie über die anfallenden Kosten informiert werden.
Loreen Akan
Nach Abschluss meines Studiums der Psychologie und Klinischen Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum führte mich mein Weg zum Institut für Psychologische Psychotherapie Bochum, wo ich im Oktober 2022 meine Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie erlangte. Die damit verbundene Zusatzausbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie ermöglicht es mir, bei der Arbeit mit meinen Patienten neben klassischer Verhaltenstherapie einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der Veränderung in alltäglichen Verhaltens- und Denkweisen mit biografisch relevanten Lernerfahrungen verknüpft und den Fokus auf persönliche Weiterentwicklung legt. Auf meiner Reise konnte ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Wirkung von Stress erlangen, während meine berufliche Station in der Suchtmedizin der LWL-Klinik Dortmund mir die Möglichkeit bot, Erfahrungen im Umgang mit Suchterkrankungen zu sammeln.
Ausbildung und Berufserfahrung
2019 – 2022 Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin, Institut für Psychologische Psychotherapie Bochum
2020 – 2022 Institut für Psychologische Psychotherapie Bochum
Ambulante Psychotherapie im Rahmen der Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin)
2018 – 2020 LWL-Klinik Dortmund, Entgiftung und Rehabilitation Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Tätigkeit als Psychologin in Einzel- und Gruppentherapie
2016 – 2018 Master of Science Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitseinheit Kognitionspsychologie mit Schwerpunkt Stressforschung
2013 – 2016 Bachelor of Science Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Alessa de Vries
„Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird.
Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“
Georg Christoph Lichtenberg
THERAPEUTISCHE AUSRICHTUNG
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
Mehrjährige stationäre therapeutische Tätigkeit als Stationspsychologin im Zentrum für Seelische Gesundheit des Katholischen Krankenhaus Hagen
Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz des IPP, Bochum
Seit 2022 Selbstständige Tätigkeit als approbierte Psychotherapeutin in der Gemeinschaftspraxis Anna Kaiser
AUSBILDUNG/QUALIFIKATION
Studium der Psychologie B.Sc. (Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum
Studium der Psychologie M.Sc. (Schwerpunkt Klinische Psychologie) an der Justus-Liebig Universität Gießen
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum
KOSTEN
Die Honorierung meiner Leistungen orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Private Krankenversicherung/Beihilfe/Selbstzahler
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie von Privaten Krankenversicherungen übernommen, aber die Kostenerstattung hängt vom Umfang Ihrer vereinbarten Versicherungsleistungen ab. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Natürlich können Sie sich auch entscheiden, die Kosten der Therapiesitzungen selbst zu übernehmen und müssen keinerlei Formalitäten durchlaufen. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Annika Zielke
Als Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Verkehrstherapeutin freue ich mich darauf, Sie und Ihre persönliche Geschichte kennenzulernen. Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Anliegen, wobei die Gründe für einen Therapiewunsch vielfältig sein können. Grundlage meiner Behandlungen ist hierbei die Verhaltenstherapie.
Zudem biete ich mit jahrelanger Erfahrung als Verkehrstherapeutin auch in diesem Bereich seriöse Informationen und verkehrspsychologische Maßnahmen an.
Typische Anliegen können sein:
(drohender) Entzug der Fahrerlaubnis
Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Aggressionsdelikte/Straftaten
sonstige wiederholte oder schwerwiegende Regelverstöße im Straßenverkehr
In einem Erstgespräch informiere ich Sie gerne über die erforderlichen nächsten Schritte. Je nach Indikation besprechen wir ggf. kurzfristige Beratungsmöglichkeiten oder entwickeln einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan.
Vita
2010-2015: Psychologiestudium an der Rijksuniversiteit Groningen (NL) und der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Master of Science in Psychologie und Kognitiven Neurowissenschaften und Masterarbeit zum Thema ADHS im Erwachsenenalter in Kooperation mit dem LVR Klinikum Essen
2015-2022: Psychologin in der Praxis für Psychotherapie und Verkehrspsychologie Dipl.-Psych. Uwe Zwilling
seit 2017: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der AVT Köln
2018:Heilpraktikerin (Psychotherapie)
2018-2019: Praktische Tätigkeit im Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
seit 2020: Psychotherapeutin in Ausbildung in der Praxis für Psychotherapie Evelyn Happe in Wuppertal
KOSTEN
Bitte beachten Sie, dass Sie die Kosten für eine Therapie bei mir grundsätzlich selbst tragen und diese nicht von den Krankenkassen übernommen werden.
Lehrpraxis
Lehrpraxis im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.
Anfahrt
Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie und Sexualtherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser
Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund
Meine Praxis liegt zentral in Dortmund. Sie erreichen sie sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto problemlos. Im Umfeld der Praxis stehen ausreichend Parkhäuser zur Verfügung. Für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln siehe: www.verkehrsmittelvergleich.de
Telefonische Sprechzeiten
Wir nehmen Ihre telefonischen Anfragen gern in unseren Sprechzeiten unter der Rufnummer
0231 · 77 611 884 entgegen:
montags 10.00 – 11.40 Uhr
dienstags 11.00 – 12.40 Uhr
mittwochs 10.00 – 11.40 Uhr
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf Grund des hohen Anrufaufkommens nicht jeder Anruf persönlich entgegengenommen werden kann. Bei Interesse an einem Therapieplatz können Sie mich auch gern per Mail kontaktieren. Meine Mitarbeiterinnen oder ich werden schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen aufnehmen. info@annakaiser-therapie.de
Behandlungszeiten
montags 8.00 – 20.00 Uhr
dienstags 14.00 – 20.00 Uhr
mittwochs 9.00 – 19.00 Uhr
donnerstags 9.00 – 16.00 Uhr
sowie freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr
In Ausnahmefällen finden Termine auch samstags statt.
Im Notfall …
Auch in seelischen Krisen können Sie sich in einem Notfall an Ihren Hausarzt und außerhalb der Praxiszeiten an den hausärztlichen Notdienst wenden.
Wenn Sie sich in Behandlung eines Nervenarztes oder Psychiaters befinden, sollten Sie sich zu den Praxiszeiten an diesen wenden.
Im Falle von akuter Fremd- oder Eigengefährdung wenden Sie sich bitte an die Polizei Tel. 110 oder den Rettungsdienst Tel. 112.
Im Sinne von Wegweisung leistet auch der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Dortmund unter Tel. 0231 · 50-23606 Hilfe.
In akuten seelischen Krisen in denen es dringenden Gesprächsbedarf gibt, können Sie sich an das Krisenzentrum der Stadt Dortmund Tel. 0231 · 435077 oder an
die Telefonseelsorge Tel. 0800 · 1110111 und 0800 · 1110222 (kostenfrei) wenden.
Darüber hinaus stehen Ihnen die Ambulanzen und die Notfallversorgung der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie zur Verfügung:
• Stadtbezirk Hombruch und Innenstadt West: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Marien Hospital Dortmund Tel. 0231 · 77500
• Stadtbezirk Lütgendortmund, Mengede und Huckarde: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund: Tel. 0231 · 61880
• übrige Stadtbezirke: LWL-Klinik Dortmund in Aplerbeck Tel. 0231 · 450301
Impressum
Pflichtangaben gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Name und Sitz der Praxis
Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie und Sexualtherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser
Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund
Gesetzliche Berufsbezeichnung, amtliche Registrierung, Mitgliedschaften
Arztregistereintrag bei der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Gemäß
§ 10 MDStV: Dipl.-Psych. Anna Kaiser. Gesetzliche Berufsbezeichnung gemäß
§ 6 Teledienstedatenschutzgesetz (TDG): Diplom-Psychologin, verliehen in der
Bundesrepublik Deutschland, Psychologische Psychotherapeutin, verliehen in der
Bundesrepublik Deutschland, Approbation durch die Bezirksregierung Arnsberg/NRW, hierdurch zur heilkundlichen Ausübung von Psychotherapie gemäß Psychotherapeutengesetz § 1 Abs. 3 Satz 1 berechtigt; eingetragen in das Arzt-/Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
für Prof. Dr. med. Robert Greb:
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Körperschaft des öffentlichen Rechts
auf Grundlage des Heilberufsgesetzes des Landes NRW
Gartenstraße 210 – 214
48147 Münster
Tel.: 0251 · 929-0
Fax: 0251 · 929-2999
E-Mail: posteingang@aekwl.de
Internet: www.aekwl.de
Berufshaftpflicht:
Generali Versicherung, 81731 München, Generali Pro Med Heilwesen, Police-Nr.: 2-HW-89.789.095-07
Umsatzsteueridentifikationsnummer
Entfällt, denn psychologische Leistungen sind steuerbefreit, weil heilberuflich
gem. § 4 Nr. 14 UStG.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die hier gegebenen Informationen erfolgten zur Erfüllung nachfolgend genannter
gesetzlicher Verpflichtungen:
§ 6 und § 7 Teledienstgesetz (TDG)
§ 4 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
§ 312c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 1 BGB-Informationspflichten-Verordnung (BGB-InfoV)
Haftpflichtversicherung (?)
Außergerichtliche Streitschlichtung
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) verbraucherrechtlicher Streitigkeiten bereit, die aus Online-Kaufverträgen und Online-Dienstleistungsverträgen resultieren.
Diese Plattform erreichen Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Uns ist vielmehr daran gelegen, Streitigkeiten mit unseren Kunden im direkten Kontakt zu klären. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Haftung für Inhalte
Alle Angaben und Daten wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Alle in diesem Angebot veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Angebote und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) dürfen für Bestellungen jedoch ausgedruckt werden.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Hier die Patienteninformation zum Datenschutz als PDF ansehen und bei Bedarf direkt ausdrucken.
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutzerklärung
Die Datenerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG), der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber die „Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie Dipl.-Psych. Anna Kaiser, Hansastraße 26 – 28 44137 Dortmund“ informieren:
Der Websitebetreiber nimmt den Schutz ihrer Daten sehr ernst und behandelt ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften:
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken bedacht sein kann.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung einer Speicherung und Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten im Sinne des BDSG und Art. 4 Abs. 7 der DSGVO ist die Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie Dipl.-Psych. Anna Kaiser, vertreten durch Frau Dipl.-Psych. Anna Kaiser, Hansastraße 26 – 28 44137 Dortmund (im Folgenden kurz: Websitebetreiber).
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Erfassung im Rahmen der Nutzung des Angebots des Websitebetreibers oder zum Datenschutz im Unternehmen des Websitebetreibers haben, wenden Sie sich bitte an info@annakaiser-therapie.de
Über den Datenschutz
Der Datenschutz schützt personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind nach § 46 Nr. 1 BDSG Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mit der Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierunter fallen Angabe wie z.B. ihr Name, ihre Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse und sämtliche Daten, die mit solchen verknüpft werden. Der Websitebetreiber erhebt solche Daten nur aufgrund ihres vorhergehenden Einverständnisses oder innerhalb des im BDSG oder der DSGVO vorgesehenen gesetzlichen Rahmen. Sie sind dabei in ihrer Entscheidung frei, ob und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten preisgeben.
Erhebung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Allgemeines
Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie von Inhalten und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit der Websitebetreiber für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens des Websitebetreibers oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Server-Log-Files / informatorische Nutzung des Online-Angebots
Wenn Sie auf das Online-Angebot des Websitebetreibers zugreifen und dieses rein informatorisch nutzen, wenn Sie sich also nicht registrieren oder dem Websitebetreiber anderweitig Informationen übermitteln, erhebt der Websitebetreiber nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie das Online-Angebot betrachten möchten, erhebt der Websitebetreiber die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 Satz1 lit. fDSGVO):
• Ihre IP-Adresse;
• das Datum und die Uhrzeit der Anfrage;
• die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
• Zugriffstatus/http-Status-Code;
• die jeweils übertragene Datenmenge;
• die Website, von der die Anforderung kommt;
• Ihren Browser,
• Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche;
• die Sprache und Version der Browser-Software.
Die so erhaltenen Informationen werden anonymisiert und statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt des Websitebetreibers und die dahinterstehende Technik zu optimieren (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 Satz 1 lit.f DSGVO). Die so erhaltenen Daten werden unmittelbar nach Ende der Benutzung anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist ab diesem Moment nicht mehr möglich. Die anonymisierte Form der Informationen wird nach erfolgter statistischer Auswertung gelöscht.
Kontaktdaten bei Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder per Telefon möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder in dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Rechtsgrundlage für die so verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab ist Rechtsgrundlage darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In diesem Zusammenhang erhobene Daten werden gelöscht, nachdem die Verarbeitung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage nicht mehr erforderlich ist.
Verarbeitung bei Vorliegen gesetzlicher Pflichten
Der Websitebetreiber erhebt, verarbeitet und übermittelt die vorbezeichneten personenbezogenen Daten darüber hinaus, soweit er gesetzlich oder aufgrund gerichtlicher Anordnung zur Erhebung oder Verarbeitung verpflichtet ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Insbesondere kann der Websitebetreiber aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften zur Aufbewahrung personenbezogener Daten verpflichtet sein. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können bis zu 10 Jahren betragen. Im Falle gesetzlicher Verarbeitungspflichten ist die Verarbeitungstätigkeit auf die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten beschränkt.
Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten oder wenn der Websitebetreiber durch gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet ist. Rechtsgrundlage für eine solche Übermittlung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Weitere erhobene Daten
Darüber hinaus erhebt der Websitebetreiber personenbezogene Daten nur, sofern hierfür ein ausdrückliches Einverständnis erteilt wurde (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) oder er zur gesetzlichen Erhebung verpflichtet ist (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Löschung personenbezogener Daten
Etwaig gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung zur Erhebung widerrufen wurde, die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Erhebung verfolgten Zweckes nicht mehr nötig ist, der Zweck erreicht wurde oder weggefallen ist und soweit der Websitebetreiber nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrungsfrist verpflichtet ist. Eine solche Frist kann bis zu 10 Jahren betragen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten einer solchen Frist unterliegen, werden sie nach Ablauf der Frist unverzüglich gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Websitebetreiber zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Websitebetreiber eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Websitebetreiber über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Websitebetreiber oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Websitebetreiber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Websitebetreiber hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Websitebetreiber ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Websitebetreiber die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Websitebetreibers gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Websitebetreiber unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Websitebetreiber ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Websitebetreiber unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Websitebetreiber die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Websitebetreiber unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Websitebetreiber übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt
a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Websitebetreiber geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Websitebetreiber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Websitebetreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Websitebetreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von dem Websitebetreiber einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Websitebetreiber übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Websitebetreiber verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, soweit eine solche erteilt wurde, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Geltendmachung der Rechte
Zur Geltendmachung der vorbezeichneten Rechte wenden Sie sich bitte an
Es ist ferner möglich, Auskunfts-, Berichtigungs-, Sperrungs- oder Löschungsanfragen nach den vorstehenden Absätzen schriftlich an den Websitebetreiber zu richten. Adressieren Sie Ihr Schreiben bitte an: Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser
Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund
Nutzung von Cookies
Der Websitebetreiber verwendet in seinem Online-Angebot sog. „Cookies“. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird und der Speicherung von statistischen Informationen dient. Sie wird auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Sie dient dazu, dem Websitebetreiber bestimmte Informationen zufließen zu lassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Das Cookie enthält Angaben über Ihr Betriebssystem, Ihren Internetbrowser, Ihrer IP-Adresse, die zuvor aufgerufenen Websites und die Uhrzeit. Die Website nutzt ausschließlich sog. Session- bzw. transiente Cookies. Diese werden ausschließlich für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert und anschließend gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung von Cookies findet nicht statt.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Der Einsatz dieser Cookies ist zur Bereitstellung der Website und ist zum Aufrufen und Nutzen der Website technisch zwingend erforderlich. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Sie können die Nutzung von Cookies unterbinden. Dazu ändern Sie die Einstellung Ihres Internetbrowsers, also des Programmes, das zur Ansicht von Internetseiten benutzt wird (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari). Für eine genauere Darstellung, wie Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser untersagen, nutzen Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.