Über uns


Willkommen
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft im Zentrum von Dortmund!

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck von unserer Praxis vermitteln und Sie über unser Angebot bezüglich psychologischer Psycho­therapie und Coaching informieren.

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die professionelle und individuell abgestimmte Hilfe bei der Über­windung seelischen Leidens suchen oder für Ihre persönliche Weiter­­entwicklung Begleitung wünschen. Wir bieten Ihnen psychologische Unte­rstützung nach aktuellen wissen­schaftlichen Standards in angenehmer Atmosphäre an.

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wenn sich Fragen ergeben sollten oder Sie eine meiner Leistungen in Anspruch nehmen möchten. Nach vorheriger Termin­verein­barung bieten wir Ihnen gerne ein unverbind­liches Erst­gespräch in unseren Räumlich­keiten an.

Anna Kaiser

Ina Schmiedel

Annika Busch

Arne Fabri

Robert Greb

Loreen Akan

Alessa de Vries

Annika Zielke

Lehrpraxis



Anna Kaiser

Ich bin Mutter von vier Kindern und einer Pflege­tochter. Nach dem Studium der Psycho­logie war ich langjährig im sucht­medizinischen Zentrum St. Camillus in Duisburg tätig. In dieser Zeit habe ich die Approbation als Psycho­therapeutin (Verhaltens­therapie) erworben.


2013 habe ich in meinem vorherigen Ausbildungs­institut (IPP Bochum; Prof. Dr. Rainer Sachse) die Leitung des Arbeits­bereichs Supervision und Koordination über­nommen und mich zunächst in eigener Privat­praxis nieder­gelassen.

Das große Bedürfnis der Menschen nach ambulanter Psycho­therapie veranlasste mich, einen gesetzlichen Versorgung­auftrag zu über­nehmen und mich vor allem meiner thera­peutischen Tätigkeit zu widmen. So gab ich meine Leitungs­funktion am IPP Bochum auf, bin dort aber auch weiter­hin als Dozentin tätig.

Bei meiner therapeutischen Tätigkeit werde ich zeitweise von meinem Hund „Torvi“ begleitet.



MEINE THERAPEUTISCHE AUSRICHTUNG:
VERHALTENSTHERAPIE PLUS

Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie (VT) ist ein thera­peutischer Ansatz, dessen Wirksam­keit bei der Behand­lung von psychischen Erkrankungen wissen­schaftlich nach­gewiesen ist. Im Rahmen einer Ver­haltens­therapie wird davon ausgegangen, dass in der Lebens­geschichte erworbene Lern­erfahrungen bei der Ent­stehung und Aufrecht­erhal­tung psychischer Erkrankungen eine besondere Rolle spielen.

Die Kognitive Verhaltenstherapie
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) legt folglich den Fokus darauf, problematische Denk­muster und Verhaltens­weisen zu erkennen und diese zum Posi­tiven zu verändern. Das thera­peutische Handeln ist hierbei gekenn­zeichnet durch ein prag­matisches, lösungs­orientiertes Vor­gehen. Es soll in einem über­schau­baren Zeitrahmen alltags­­relevante Lösungen aufzeigen und zu einer deutlichen Besserung beitragen. Darüber hinaus wende ich ein erweitertes Spektrum psycho­therapeutischer Methoden an, wie z.B. klärungs­orientierte Psycho­therapie, Hypno­therapie und Ego State Therapie sowie Entspannungs­verfahren und imaginative Techniken.



Klärungsorientierte Psychotherapie
Die Klärungsorientierte Psychotherapie (Sachse u. a.) fokussiert mehr als die KVT auf die unserem Verhalten zugrunde­liegenden Bedürf­nisse, Motive und Schemata, welche sich bio­graphisch ver­festigt haben. Sie kommt ins­beson­dere bei sich wieder­holenden proble­matischen Verhaltens­mustern zum Einsatz.

Hypnotherapie
Hypnotherapie ist eine wirksame Therapieform, die sich bei der Behand­lung ver­schiedenster Störungs­bilder bewährt hat. Dies wurde durch zahlreiche wissen­schaft­liche Unter­suchungen bestätigt. Seit 2006 ist Hypno­therapie in Deutsch­land offiziell als eine wissen­schaft­lich fundierte psycho­thera­peutische Methode anerkannt. Hypnose kann eigenständig oder in Kombi­nation mit anderen Verfahren (wie Verhaltens­therapie oder EGO State Therapie) eingesetzt werden. Die moderne Hypno­therapie gilt als ein ressourcen­orientiertes psycho­thera­peutisches Ver­fahren. Dabei werden die Stärken und die Ressourcen des Patienten mit hypno­tischen Tech­niken aktiviert und zur Bewälti­gung psychischer und psycho­somatischer Probleme genutzt.

Das Buch „Tranceperlen - Hypno­therapie von Frau zu Frau“ von Ghita Benaguid heraus­gegeben, befasst sich mit der Frage: Brauchen Frauen eine andere Hypno­therapie als Männer?
Weitere Infos zum Buch, an dem ich als Autorin mit­gewirkt habe, können Sie hier direkt per Pdf lesen oder es beim Verlag www.carl-auer.de bestellen. Unter www.meg-gelsenkirchen-dortmund.de erfahren Sie mehr über die Milton Erick­son Gesell­schaft für Klinische Hypnose e.V. (Regional­stelle Gelsen­kirchen - Dort­mund). Diese hat sich folgende Ziele gesetzt: Anregen, Fördern und Durch­führen wissen­schaft­licher For­schungs­arbeiten auf dem Ge­biet der Hypno­therapie, Planung, Förderung und Koordi­nation von Aus- und Fort­bildungs­pro­grammen in Hypnot­herapie, Infor­ma­tions­ver­mitt­lung über wissen­schaft­liche Arbeiten und For­schungs­berichte, Tagungen und Vor­träge, Publi­zistische Tätig­keit über seelische Gesund­heit und Hypno­therapie.

Ego State Therapie
Die Ego State Therapie (englisch: ego state therapy, lateinisch ego „ich“, englisch: state „Zustand“) ist ein effizienter psycho­therapeutischer Ansatz, der mit Persönlich­keits­­anteilen, den Ego States arbeitet. Jeder Mensch kennt es, sich in unter­schied­lichen Situa­tionen wieder­kehrend anders als in anderen Situa­tionen zu ver­halten. Diese wieder­kehrenden Denk-, Gefühls- und Verhaltens­muster sind Zustände, die als Egostates bezeichnet werden. Jeder kennt es, dann nur mehr oder weniger Einfluß auf das eigene Erleben zu haben. Schwierig­keiten entstehen, wenn Ego States in Schmerz, Trauma, Angst oder Wut verharren und darin gefangen bleiben. Auf der Grundlage der Hypno­therapie Milton Ericksons integriert die Ego State Therapie Techniken aus der Einzel-, Familien- und Gruppen­therapie. Die Ego State Therapie ist für ein breites Behandlungs­spektrum geeignet. Die Proble­matiken reichen von Angst, Phobie, Zwang, Tics und Schmerzen über akute Belas­tungs­störungen bis hin zu post­trauma­tischem Stress und disso­ziativen Erkran­kungen.

Mitgliedschaften
  • Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
  • MEG Milton H. Erickson Gesellschaft




Angebote

Psychotherapie
  • Psychotherapie heißt wörtlich übersetzt „Dienst an der Seele“ und meint die profes­sionelle Behand­lung psychischer Störungen mit wissen­schaft­lich anerkannten psycho­logischen Methoden. Das Ziel ist, seelisches Leid zu mindern oder zu heilen.
  • Psychische Erkrankungen sind nicht selten, fast jeder zweite Erwachsene ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Häufig sind die Erkra­nkungen mit hohem Leidens­druck verbunden und beein­trächtigen die Betroffenen erheb­lich in der Bewälti­gung von Berufs­leben und Familienalltag. Die Wirksam­keit von Psycho­therapie bei seelischem Leiden ist wissen­schaft­lich nach­gewiesen.
Wenn Sie also bemerken, dass Sie sich dauer­haft in Ihrer Lebensqualität beein­trächtigt fühlen, kann ein Gespräch mit einem Psycho­thera­peuten ratsam sein. Großen Wert lege ich auf eine ver­trauens­volle, wert­schätzende thera­peutische Beziehung und ein trans­parentes Vorgehen. Jeder Mensch und jedes Problem ist einzig­artig, daher wird die Behand­lung in Abstimmung mit Ihnen indi­viduell auf Sie und Ihre Ziele zugeschnitten.

Meine Schwerpunkte in der Psychotherapie:
  • Affektive Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Stressbezogene Erkrankungen und Burn-Out
  • Stoffgebundene (Alkohol und THC) und nicht stoffgebundene Abhängig­keiten (Glücks­spiel, path­ologisches Spielen, path­ologischer PC-Gebrauch, patho­logisches Kaufen, Sexsucht etc.)
  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Persönlichkeitsstrukturen und Persönlich­keits­störungen

Paartherapie
Zahlreiche Studien zeigen, dass der verhaltens­therapeutische Ansatz bei der Behand­lung von Partner­schafts­problemen am effektivsten ist. Manchmal ist es notwendig sich aus einer Krise aktiv zu befreien. Unterschiede in der persönlichen Ent­wicklung, unter­schiedliche Bedürf­nisse und unter­schiedliche Beziehungs­konzepte können dazu führen, dass sich Beziehungen komplex oder schwierig gestalten. Daher unter­stütze ich auch Paare mit Hilfe verhaltens­therapeutischer Mittel und Hypno­therapie bei dem Versuch, ihre partner­schaftlichen Pro­bleme zu bewältigen.

Beratung & Coaching
Beratung und Coaching bezeichnen ähnliche Vorgehens­weisen, allerdings liegt der Fokus bei der Beratung eher auf dem privaten Bereich, beim Coaching eher auf dem beruf­lichen Umfeld.

Typische Themen sind:
  • Stressmanagement
  • Burn-Out-Prophylaxe
  • Steigerung der sozialen Kompetenz
  • Begleitung bei der Ausübung einer Führungsrolle - Arbeitsstress bewältigen
  • Entscheidungsfindung
  • Balance zwischen Arbeit & Privatleben (work-life-balance)
  • Steigerung von Selbstwert und Selbstsicherheit
  • Reduktion perfektionistischer Ansprüche an sich selbst
  • Unterstützung im Umgang mit Krisen und Konflikten
Meine Coaching-Ausbildung habe ich bei Frau Dr. Annelen Collatz, Explicol absolviert.



Beginn einer Therapie

Der Start in eine Psychotherapie beginnt mit den sogenann­ten pro­ba­torischen Sitzungen. Ihnen stehen fünf pro­ba­torische Sitzungen zur Ver­fügung. In dieser Zeit haben Sie die Mög­lich­keit heraus­zu­finden, ob Sie mit mir arbeiten mögen und ich die passende Thera­peutin für Sie bin. In diesem Zeit­raum wird eben­falls abge­klärt, ob die beab­sichtigte Psycho­thera­pie bei der vor­liegenden psychischen Störung erfolg­versprechend und die Zusammen­arbeit trag­fähig ist.



Kosten

Gesetzlich Versicherte
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie.

Privatversicherte/Empfänger der Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psycho­therapie von den privaten Versiche­rungen über­nommen. Genaue Leis­tungen sind dabei von Ihrem indi­vi­duellen Versiche­rungs­vertrag abhängig. Infor­mieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Ver­siche­rung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Bei­hilfe­stellen über­nehmen die Kosten für eine Therapie in unserer Praxis­gemein­schaft.

Kosten für Paartherapie, Beratung und Coaching
Paartherapie, Beratung und Coaching stellen keine Heil­behand­lung dar. Aus diesem Grund können die Kosten hier­für nicht durch Ihre Kranken­kasse oder private Versiche­rung über­nommen werden. Bei der Abrechnung von Paar­beratung, Paar­therapie, Beratungs- und Coachingsitzungen orientieren wir uns an der Gebühren­verordnung für Psycho­therapeuten (GOP).





Ina Schmiedel

Ich befinde mich zur Zeit im Mutterschaftsurlaub.




Annika Busch

Ich befinde mich zur Zeit im Mutterschaftsurlaub.




Arne Fabri




Mein Name ist Arne Fabri, ich bin als Psycholo­gischer Psycho­therapeut in Dortmund-Mitte tätig. Da mir eine wissen­schaftlich fundierte Arbeit sehr wichtig ist, habe ich mich als Therapeut für die Schule der Verhaltens­therapie (VT) und der Kognitiven Verhaltens­therapie (KVT) entschieden. Ebenso wichtig ist es mir, Klienten individuell, verständnisvoll, ganzheitlich und genau zu unterstützen, weshalb mich mein Weg zusätzlich zur Klärungs­orientierten Psycho­therapie (KOP) geführt hat.

Ausbildung und Berufserfahrung
  • 2008-2012 Bachelor of Science Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2013-2016 Master of Science Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz
  • Während des Studiums Tätig­keiten in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Kamen, als Integrations­helfer an einer Grundschule in Dortmund, sowie Mitaufbau von und Tätigkeiten in verschiedenen Erst­aufnahme­einrichtungen für Geflüchtete in Leipzig, Schkeuditz und Chemnitz. Zusätzlich Praktika auf der Depressions­station, in der Tagesklinik der LWL-Klinik Herten sowie in der Celenus Klinik Carolabad für psycho­somatische Rehabilitation in Chemnitz.
  • 2017-2022 Ausbildung zum Psycho­logischen Psychot­herapeuten am Institut für Psycho­logische Psycho­therapie (IPP) in Bochum
  • 2017-2018 Psycho­therapeu­tische Tätigkeiten auf der Entzugs­station für stoff­gebundene Abhängig­keiten, sowie der geronto­psychia­trischen Station des Kreis­klinikums Siegen
  • 2018-2019 Bezugs­therapeut in der Fach­klinik Ostberge für Langzeit­entwöhnungs­therapie bei jungen Menschen mit Drogen­abhängig­keit in Dortmund
  • 2018-2022 Psycho­therapeu­tische Tätigkeit in der Ambulanz des Instituts für Psycho­logische Psychotherapie in Bochum
  • 2019-2022 Psycho­therapeu­tische Tätigkeit in der Geriatrie sowie der Multi­modalen Schmerz­therapie des Marien­kranken­hauses Schwerte
  • 2022 Appro­bation zum Psycho­logischen Psycho­therapeuten (VT)
Seit 2022 vertrete ich den Kassen­sitz von Annika Busch in Dortmund-Mitte und biete zusätzlich Psycho­therapie im Rahmen Privater Kranken­versicherung­/Beihilfe sowie für Selbst­zahler an.

KOSTEN

Gesetzlich Versicherte
Aktuell vertrete ich den Kassensitz von Frau Busch während ihrer Elternzeit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie.

Die Honorierung meiner Leistungen darüber hinaus orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Private Kranken­versicherung/Beihilfe/Selbst­zahler/Paar­therapie
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psycho­therapie von Privaten Krankenversicherungen übernommen, aber die Kosten­erstattung hängt vom Umfang Ihrer verein­barten Versicherungs­leistungen ab. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfe­stellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psycho­therapie. Natürlich können Sie sich auch entscheiden, die Kosten der Therapie­sitzungen selbst zu übernehmen und müssen keinerlei Formalitäten durchlaufen. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Gebühren­ordnung für Psychotherapeuten (GOP).


Robert Greb



Kontakt

Telefon: 0231 · 77 611 884


Arbeitsschwerpunkt Sexualtherapie

Für Frauen, Männer, Transpersonen und Paare. Meist sind Menschen mit unbefriedigender Sexualität trotz ihres Leidensdrucks mental gesund. Guter Sex und sexuelle Gesundheit sind nicht angeboren, sondern werden erlernt. Eine Sexualtherapie beinhaltet häufig das Nachholen und Einüben entsprechender Lernschritte.

Die folgenden Grenzen in der sexuellen Gesundheit werden besonders häufig erlebt und werden von mir behandelt:
  • Schwierigkeiten bei sexueller Erregung und Orgasmus (z.B. Erektions­störungen, ausbleibender oder unkontrollierbar früher Orgasmus, Schmerzen beim Sex)
  • Schwierigkeiten mit der sexuellen Lust (zu viel oder zu wenig Lust, dranghafte Sexualität, sexuelle Unlust)
  • Unbefriedigendes Erleben der Geschlechtsidentität (Männlichkeit, Weiblichkeit, Transidentität)



PSYCHOTHERAPIE
  • Hypnotherapie bei Nikotinabhängigkeit
  • Erkrankungen der Stimmungslage, z.B. Depression
  • Angsterkrankungen
  • Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich
  • Steigerung der sozialen Kompetenz
  • Steigerung von Selbstwert und Selbstsicherheit
  • Unterstützung im Umgang mit Krisen und Konflikten
Jeder Mensch besitzt bereits ziel­dienliche Kompe­tenzen bei der Bewältigung schwieriger Lebens­situationen, die manchmal zu verblassen scheinen.
Eigene Gestaltungs­fähigkeit wieder zu spüren, ist oft der Ausgangs­punkt meiner Arbeit. Dabei sollen sich die Menschen mit menschlicher Wärme, Flexibilität und auf Augen­höhe begleitet fühlen. Mit dieser Haltung möchte ich den Nährboden schaffen, Autonomie und Handlungs­fähigkeit zu stärken, hoffnungs­voll-positive Perspek­tiven zu eröffnen, und bei der Steigerung des Selbst­werts helfen.


Über mich
Arzt . Psychotherapeut . Neugierig – auf jeden Menschen, der zu mir kommt

Ausbildung und Qualifikationen
  • 2021 Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin“ (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
  • 2019 – 2021 Klinische Sexologie „Sexocorporel“-Ausbildung, 2. Stufe (www.ziss.ch)
  • 2014 – 2020 Psychotherapie – fachgebunden – (tiefenpsychologisch fundiert)
  • 2016 – 2020 Klinische Hypnose (www.meg-hypnose.de)
  • 2019 Zertifikat „Specialist“ (Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin-, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, DGSMTW)
  • 2017 – 2019 Klinische Sexologie „Sexocorporel“-Ausbildung, 1. Stufe (www.ziss.ch)
  • 2016 Systemische Sexualtherapie I-V (www.igst.org)
  • 2011 – 2013 Sexualmedizin Module I-III (www.psychosomatik-weiterbildung.de)
  • 2005 – 2021 Frauenarzt und Fortpflanzungsmediziner (www.kinderwunschzentrum.org)


KOSTEN
Da ich ausschließlich privatärztlich tätig bin, werden die Behandlungskosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt. Ein Anspruch auf Erstattung der Kosten durch die Krankenversicherung besteht nicht. Vor Therapiebeginn werden Sie über die anfallenden Kosten informiert werden.




Loreen Akan

Nach Abschluss meines Studiums der Psychologie und Klinischen Psychologie an der Ruhr-­Universität Bochum führte mich mein Weg zum Institut für Psycho­logische Psycho­therapie Bochum, wo ich im Oktober 2022 meine Approbation als Psycho­logische Psycho­therapeutin mit Schwer­punkt Verhaltens­therapie erlangte. Die damit verbundene Zusatzausbildung in Klärungs­orientierter Psycho­therapie ermöglicht es mir, bei der Arbeit mit meinen Patienten neben klassischer Verhaltens­therapie einen ganzheit­lichen Ansatz zu verfolgen, der Veränderung in alltäglichen Verhaltens- und Denkweisen mit biografisch relevanten Lern­erfahrungen verknüpft und den Fokus auf persönliche Weiterentwicklung legt. Auf meiner Reise konnte ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Wissen­schaftliche Hilfskraft wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Wirkung von Stress erlangen, während meine berufliche Station in der Sucht­medizin der LWL-Klinik Dortmund mir die Möglichkeit bot, Erfahrungen im Umgang mit Sucht­erkrankungen zu sammeln.

Ausbildung und Berufserfahrung
  • 2019 – 2022 Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin, Institut für Psycho­logische Psychotherapie Bochum
  • 2020 – 2022 Institut für Psychologische Psychotherapie Bochum
    Ambulante Psychotherapie im Rahmen der Approbation zur Psycho­logischen Psychotherapeutin)
  • 2018 – 2020 LWL-Klinik Dortmund, Entgiftung und Rehabilitation Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
    Tätigkeit als Psychologin in Einzel- und Gruppentherapie
  • 2016 – 2018 Master of Science Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
    Tätigkeit als Wissenschaft­liche Hilfskraft in der Arbeits­einheit Kognitions­psychologie mit Schwerpunkt Stressforschung
  • 2013 – 2016 Bachelor of Science Psychologie, Ruhr-Universität Bochum



Alessa de Vries

„Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“
Georg Christoph Lichtenberg

THERAPEUTISCHE AUSRICHTUNG
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)

BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
  • Mehrjährige stationäre thera­peutische Tätigkeit als Stations­psychologin im Zentrum für Seelische Gesundheit des Katho­lischen Krankenhaus Hagen
  • Mehrjährige psycho­therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz des IPP, Bochum
  • Seit 2022 Selbstständige Tätigkeit als approbierte Psycho­therapeutin in der Gemeinschaftspraxis Anna Kaiser

AUSBILDUNG/QUALIFIKATION
  • Studium der Psychologie B.Sc. (Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum
  • Studium der Psychologie M.Sc. (Schwerpunkt Klinische Psychologie) an der Justus-Liebig Universität Gießen
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum

KOSTEN
Die Honorierung meiner Leistungen orientiert sich an der Gebühren­ordnung für Psycho­therapeuten (GOP).

Private Kranken­versicherung/Beihilfe/Selbstzahler
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psycho­therapie von Privaten Kranken­versicherungen übernommen, aber die Kosten­erstattung hängt vom Umfang Ihrer vereinbarten Versicherungs­leistungen ab. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfe­stellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psycho­therapie. Natürlich können Sie sich auch entscheiden, die Kosten der Therapiesitzungen selbst zu übernehmen und müssen keinerlei Formalitäten durchlaufen. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).




Annika Zielke

Als Psychologin, Heil­praktikerin für Psychotherapie und Verkehrs­therapeutin freue ich mich darauf, Sie und Ihre persönliche Geschichte kennenzulernen. Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Anliegen, wobei die Gründe für einen Therapie­wunsch vielfältig sein können. Grundlage meiner Behandlungen ist hierbei die Verhaltens­therapie. Zudem biete ich mit jahrelanger Erfahrung als Verkehrstherapeutin auch in diesem Bereich seriöse Informationen und verkehrspsychologische Maßnahmen an.

Typische Anliegen können sein:
  • (drohender) Entzug der Fahrerlaubnis
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch
  • Aggressionsdelikte/Straftaten
  • sonstige wiederholte oder schwerwiegende Regelverstöße im Straßenverkehr
In einem Erstgespräch informiere ich Sie gerne über die erforderlichen nächsten Schritte. Je nach Indikation besprechen wir ggf. kurzfristige Beratungsmöglichkeiten oder entwickeln einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan.

Vita
  • 2010-2015: Psychologiestudium an der Rijksuniversiteit Groningen (NL) und der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Master of Science in Psychologie und Kognitiven Neuro­wissen­schaften und Masterarbeit zum Thema ADHS im Erwachsenen­alter in Kooperation mit dem LVR Klinikum Essen
  • 2015-2022: Psychologin in der Praxis für Psychotherapie und Verkehrspsychologie Dipl.-Psych. Uwe Zwilling
  • seit 2017: Weiterbildung zur Psycho­logischen Psycho­therapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der AVT Köln
  • 2018:Heilpraktikerin (Psychotherapie)
  • 2018-2019: Praktische Tätigkeit im Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • seit 2020: Psychotherapeutin in Ausbildung in der Praxis für Psycho­therapie Evelyn Happe in Wuppertal

KOSTEN
Bitte beachten Sie, dass Sie die Kosten für eine Therapie bei mir grundsätzlich selbst tragen und diese nicht von den Krankenkassen übernommen werden.


Lehrpraxis

Lehrpraxis im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.




Anfahrt


Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie und Sexualtherapie


Dipl.-Psych. Anna Kaiser
Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund 

Meine Praxis liegt zentral in Dortmund. Sie erreichen sie sowohl mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln als auch mit dem Auto problem­los. Im Umfeld der Praxis stehen aus­reichend Park­häuser zur Ver­fügung. Für die Anfahrt mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln siehe: www.verkehrsmittelvergleich.de

Telefonische Sprechzeiten
Wir nehmen Ihre telefonischen Anfragen gern in unseren Sprechzeiten unter der Rufnummer 0231 · 77 611 884 entgegen:
montags 10.00 – 11.40 Uhr
dienstags 11.00 – 12.40 Uhr
mittwochs 10.00 – 11.40 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf Grund des hohen Anruf­aufkommens nicht jeder Anruf persön­lich entgegen­genommen werden kann. Bei Interesse an einem Therapie­platz können Sie mich auch gern per Mail kontak­tieren. Meine Mit­arbeiterinnen oder ich werden schnellst­möglich Kontakt zu Ihnen auf­nehmen.
info@annakaiser-therapie.de

Behandlungszeiten
montags 8.00 – 20.00 Uhr
dienstags 14.00 – 20.00 Uhr
mittwochs 9.00 – 19.00 Uhr
donnerstags 9.00 – 16.00 Uhr
sowie freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr
In Ausnahmefällen finden Termine auch samstags statt.


Im Notfall …
Auch in seelischen Krisen können Sie sich in einem Notfall an Ihren Hausarzt und außerhalb der Praxiszeiten an den hausärztlichen Notdienst wenden. Wenn Sie sich in Behandlung eines Nervenarztes oder Psychiaters befinden, sollten Sie sich zu den Praxiszeiten an diesen wenden.

Im Falle von akuter Fremd- oder Eigengefährdung wenden Sie sich bitte an die Polizei Tel. 110 oder den Rettungsdienst Tel. 112.

Im Sinne von Wegweisung leistet auch der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Dortmund unter Tel. 0231 · 50-23606 Hilfe. In akuten seelischen Krisen in denen es dringenden Gesprächsbedarf gibt, können Sie sich an das Krisenzentrum der Stadt Dortmund Tel. 0231 · 435077 oder an die Telefonseelsorge Tel. 0800 · 1110111 und 0800 · 1110222 (kostenfrei) wenden.

Darüber hinaus stehen Ihnen die Ambulanzen und die Notfallversorgung der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie zur Verfügung:
• Stadtbezirk Hombruch und Innenstadt West: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Marien Hospital Dortmund Tel. 0231 · 77500
• Stadtbezirk Lütgendortmund, Mengede und Huckarde: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund: Tel. 0231 · 61880
• übrige Stadtbezirke: LWL-Klinik Dortmund in Aplerbeck Tel. 0231 · 450301





Impressum

Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft

Dipl.-Psych. Anna Kaiser:
Arztregistereintrag: Nr. 570166068, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Dipl.-Psych. Ina Schmiedel:
Arztregistereintrag: Nr. 644051568, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Dipl.-Psych. Annika Busch:
Arztregistereintrag: Nr. 498266568, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

M. Sc. Psych. Arne Fabri:
Arztregistereintrag: Nr. 39079, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Prof. Dr. med. Robert Greb:
Arztregistereintrag: LANR 608707816, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

M. Sc. Loreen Akan:
Arztregistereintrag: Nr. 644051568, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

M. Sc. Alessa de Vries:
Arztregistereintrag: ENR038645, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Anschrift
Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie und Sexualtherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund
Telefon: 0231 · 77 611 884
Fax: 0231 · 77 611 885
E-Mail: info@annakaiser-therapie.de

Gesetzliche Berufsbezeichnung
Diplom-Psychologinnen
Psychologische Psychotherapeutinnen (Verhaltenstherapie)
Jeweils verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Berufsrechtliche Regelungen
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG) sowie dem Heilberufsgesetz (HeilBerG NW). Die Texte der genannten Bestimmungen sind im Buchhandel erhältlich oder können auf dieser Seite als PDF-Dokment heruntergeladen werden: Psychotherapeutengesetz / Heilberufsgesetz Zugehörige Aufsichtsbehörde gemäß § 6 Nr. 3 TDG Psychotherapeutenkammer NRW Willstätterstr. 10, 40549 Düsseldorf
Internet: www.ptk-nrw.de

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Praxisgemeinschaft Anna Kaiser – hat keinen Einfluss auf die hinter dem Link liegenden Inhalte. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund von einem hinter dem Link liegenden Inhalt verursacht worden sind, haftet die Praxisgemeinschaft deshalb nicht.


Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche
Praxisgemeinschaft für psychologische Psychotherapie und Sexualtherapie
Dipl.-Psych. Anna Kaiser
Hansastraße 26 – 28
44137 Dortmund
Telefon: 0231 · 77 611 884
Fax: 0231 · 77 611 885
E-Mail: info@annakaiser-therapie.de

Arten der verarbeiteten Daten:
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zweck der Verarbeitung
• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, dessen Funktionen und Inhalte
• Sicherheitsmaßnahmen.
• Reichweitenmessung/Marketing


Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erbringung vertraglicher Leistungen
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Newsletter
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Deutschland: Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich.